Foto: Bedburger Kulturszene beim „Remember Woodstock“-Festival im Sommer 2019.
Es ist so schade, gerne hätte ich mir Gerd Köster angeschaut. Jener Sänger, der einem selbst die Tristesse eines lästigen Nikotinentzugs mildern kann – man denkt dann einfach nicht mehr dran. Der sprachgewaltige Poet der Kölschen Mundart, der sich in seinen Auftritten sichtlich auch als Genießer des gleichnamigen Obergärigen zeigt, wirft in seinen Texten einen feinen, wie heilsamen Blick in den Wahnsinn des Alltäglichen. Im Trio mit den Gitarristen Frank Hocker und Helmut Krumminga hatte er eigentlich am ersten Donnerstag im November in den Pulheimer Köster-Saal zum neuen Programm namens „Wupp“ eingeladen. Da wäre es um eingekölschte Coverversionen ihrer Lieblingslieder von Ray Davis, Rod Stewart über Iggy Pop und Tom Waits bis Frank Zappa gegangen. Ob er dabei auch passende Worte zur Kulturkrise gefunden hätte?
Veranstalter im Corona-Lockdown setzen ein flammendes Zeichen
Für flammende Botschaften, einschlägiges Gewerbe, für Listen bedrohter Arten und als Signal für höchste Gefahr hält die Farbe Rot bei uns her. Bei Rot droht tödliches Verderben, gehen wir auch nur einen Schritt weiter.
Rot erstrahlt in der Nacht zum Dienstag auch die Brühler Kornkammer. Als „tot“ beschreibt der Betreiber Rüdiger Tillmann derzeit seinen Veranstaltungsbetrieb. Die Liste der abgesagten Veranstaltungen sei lang.
Mit seiner Frau Magdalena habe er seit 2017 den Veranstaltungsraum aufgebaut, ausgestattet mit Bühne, Licht und Soundanlage für Konzerte, Lesungen, Tanzveranstaltungen aber auch Trauungen. In diesem Jahr habe der Laden zu Füßen des ehemaligen RAIBA-Kornspeichers in der Kurfürstenstraße zum ersten Mal Gewinne versprochen.
Am Freitag, den 13. März 2020 habe er dann eine ausgebuchte Tanzveranstaltung „Tanzen über 50“ absagen müssen, sicherheitshalber, wegen Ansteckungsgefahr, sagte Tillmann. Seitdem sei die Kornkammer geschlossen, seine Frau und er lebten von den Rücklagen, die eigentlich als Vorschusszahlungen für Musiker und Schauspieler bei Auftragsvergabe anfallen, oder zur Deckung monatlicher Kosten dienten..
Auf der roten Liste: die Kornkammer in der Brühler Kurfürstenstraße.
In Rotlicht tauchte Rüdiger Tillmann in der Dienstagnacht die Fassade seines Veranstaltungsbetriebes, so wie viele, viele andere aus der Veranstaltungsbranche. Über 9000 illuminierte Gebäude in Deutschland wies die Karte der Night of Lights 2020 auf. In Köln sind es auch der Dom oder die Hohenzollern Brücke. Aus vielen Wohnzimmern leuchtet es in der Nacht zum Dienstag rot.
Rot waren vielfach auch Orte, die bedroht sind zumindest als Veranstaltungsfläche, zusammen mit ihren Betreibern, gänzlich von der Bildfläche zu verschwinden, sollte der Lockdown für Veranstalter noch länger andauern. Dazu zählen Orte wie beispielsweise die Bühnen des Frechener Harlekin-Theater und des Pulheimer Walzwerks.
Musiker Dieter Kirchenbauer erinnerte in seinem Studio an diejenigen abseits der großen, subventionierten Bühnen.
Auch der Bedburger Musiker Dieter Kirchenbauer hat die Schaufenster seiner Studioräume rot beleuchtet. Er wolle Solidarität mit dem Appell der Veranstalter zeigen. Er mache aber auch auf die Situation von Musikern und Schauspieler aufmerksam. Der große Teil arbeite ohne die geregelten Arbeitsverträge der großen, auch in Coronazeiten subventionierten Bühnen. Soforthilfemaßnahmen zum Auffangen von Betriebskosten seien an ihrem Budget vorbei geflossen. „Viele Freiberufler sind im freien Fall“, sagte Kirchenbauer.
In Bedburg tauchen die versammelten Veranstaltungstechniker der Stadt das Schloss in rotes Licht. Hier macht auch Dominique Hermann mit, Soloselbstständig, verheiratet, drei Kinder. Während andere einen Totalausfall der Geschäfte beklagten, könne er sich noch glücklich schätzen. Als Techniker begleite er die Kölner Rockband „Brings“ zu ihren Auftritten in die Autokinos, damit komme die Familie so gerade über die Runden.
Noch im Corona-Lockdown waren immer wieder Meinungen zu hören, die uns die soziale Isolation als geeigneten Zeitraum für Einkehr, Entschleunigung oder Quell eines glücklichen Familienlebens schmackhaft machen mochten. Das wäre ja schön gewesen, insofern ich mich dafür hätte frei entscheiden können. Bei mir ist der Hunger nach Nähe, Begegnung und Auseinandersetzung mit dem Fühlen, Schaffen und Denken anderer dabei nur gewachsen.
Erstaunlich blass blieben doch in jener Zeit die Ersatzhandlungen für gemeinschaftliches Erleben mittels elektronischer Medien. Ich erinnere mich noch gut, an die wachsende Vorfreude während einer Autofahrt an einem Samstagnachmittag mitten im Lockdown über wie leergefegte Straßen unter einem blauen Himmel völlig frei von Kondensstreifen. Es war Vorfreude auf die Begegnung mit dem einstigen Sänger und Begründer der Wise-Guys, Eddi Hüneke.
Kein Ersatz für Stimmen und Stimmungen
Im Keller des Hürther Einfamilienhauses mit Eddi Hüneke, musste ich erleben wie eine Online-Chorprobe mit Hilfe von Konferenzsoftware bei allem Schwung des Moderators und so liebevoller wie detaillierter Vorbereitung vielleicht eine willkommene Zerstreuung inmitten ereignisloser Zeit sein kann. Sie war kein Ersatz aber, für das Gemeinschaftserleben einer echten Gesangsprobe inmitten der Schwingungen menschlicher Stimmen und Stimmungen.
Der Lockdown führte uns auch die monetäre Situation der meisten Kulturschaffenden vor Augen. Denn ihnen droht Verarmung, wenn das Spiel vor und mit dem Publikum ausfällt, keine Öffentlichkeit mehr möglich ist, wenn Bühnenauftritte oder Ausstellungseröffnungen storniert werden. „Wir leben von der Hand in den Mund“, schilderte mir eine Sängerin in einem Telefonat.
Keine Rückzahlung von Zuschüssen
Dieser Tage schloss sich auch der Kreisausschuss der Initiative des Landrates Michael Kreuzberg zur Förderung der Kulturszene im Rhein-Erft-Kreis an. Auf die Rückzahlung von bereits gezahlten Kreiszuschüssen für Vereinsarbeit, Kulturinstitutionen und künstlerische Projekte will der Kreis jetzt verzichten. Reicht aber ein Verzicht auf Rückzahlung für eine Stützung der Künstler aus, oder sind nicht vielleicht auch von Seiten des Kreises kreativere Ansätze gefragt?
Aber nicht allein die Finanznot treibe Musiker im Wortsinn auf die Straße, nämlich zu Konzerten unter freiem Himmel, sondern „weil wir Kultur brauchen“, sagte die Jazztrompeterin Susanne Riemer bei der Vorstellung eines Hygienekonzeptes für Livekonzerte, präsentiert in ihrem Garten mit ihrem Duopartner, dem Gitarristen Wilhelm Geschwind.
Mit „Nahbesprechung.net“ möchte ich allen Kulturschaffenden und ihrem Publikum einen Ort zur Besprechung ihrer Ideen anbieten und dabei die Dinge aus der Nähe betrachten, besprechen und euch nahe bringen.
Viel Vergnügen beim Lesen, Zuhören und Hinschauen,
Eigentlich wollte Eddi Hüneke an diesem Samstagnachmittag Anfang April in der Hürther Friedenskirche einen seiner Chorworkshops „Eddi plus Chor“ durchführen. Rund 100 Anmeldungen von Sängern und Sängerinnen habe er hierzu schon erhalten, schildert das Gründungsmitglied der A-cappella-Band „Wise Guys“ in einem Gespräch im Garten seines Hauses in Hermülheims Nibelungenviertel.
Es sei ja nun „alles anders“ gekommen, und neben der Anberaumung eines Ersatztermines für Probennachmittag und anschließendem Konzert am 29. August in der Friedenskirche habe er im Keller schon alle Vorbereitungen für eine virtuelle Chorprobe getroffen. Es sei hoffentlich ein „Ausgleich in dieser langweiligen Zeit“. Freilich eine Probe mit experimentellem Charakter, denn „Chorarbeit online“ könne man nicht wirklich anbieten, räumt Hüneke ein. Beim für das Singen erforderlichen Timing kämpfe jeder der beteiligten Rechner und Übertragungssysteme mit einer anderen Latenz, also Zeitverzögerung.
Dialogbereite Teilnehmer.
Ein Hintergrundbild mit Strand und Palmen hat Eddi Hüneke sich gebastelt.
Beim Singen nah‘ ran ans Mikrofon..
Die technischen Schwierigkeiten habe schon ein erstes Experiment mit einem kleinen Chor aus Kürten zu Beginn des Shutdowns aufgezeigt, schildert Hüneke. Da habe es außerdem viele Rückkopplungen gegeben, als alle ihre Mikrofone freischalteten. Da ein miteinander Singen also technisch unmöglich sei, versuche er zumindest die Illusion eines gemeinsamen Singens zu erzeugen, schildert Hüneke.
Wie das geht erfahren an diesem Nachmittag etwa 25 Teilnehmer, die sich auch paarweise von zu Hause eingewählt haben, viele nutzen die Webcam, um sich mit dem Chorleiter zu vernetzen. Hüneke sieht sie als mehr oder weniger scharf gezeichnete Gesichter auf dem Bildschirm seines Laptops, das er an der Tastatur seines Keyboards aufgebaut hat.
„Hallo Bernd, Kathi, Pia, Maria, da kommen plötzlich ganz viele“, bemerkt Hüneke. „Ah, ich hör was, wunderbar“, meldet sich eine Frau zu Wort. Bevor die Gesangsstunde los geht, beantworten die Teilnehmer aus Hürth, aus Düsseldorf, aus Köln gleich noch einen eingeblendeten Fragenkatalog. Die wohl wichtigste Information für den Chorleiter: es sind viele Sopran-, einige Altstimmen, nur wenige Bassisten und kein Tenor online: „Na, eben das übliche Bild in Chören.“
„Keiner kann euch hören, keiner braucht sich zu schämen.“
Eddi Hüneke bei der virtuellen Chorprobe im Lockdown
Wie scheußlich es sich anhört, wenn alle bei offenen Mikrofonen die Liedzeile „Doch dieser Engel ist da/ um dich zu schützen und zu halten…“ aus einem alten „Wise Guys“-Song singen, hat Hüneke schnell mit einer Einstellung in der Konferenzsoftware demonstriert. Und so meckert auch keiner seiner „Versuchskaninchen“, als er verkündet, „ich muss euch stummschalten, das klingt gemein“. Das heiße aber auch: „Keiner kann euch hören, keiner braucht sich zu schämen.“
Stumm schalten, nur mit diesem Trick kann die Illusion eines gemeinsamen Singens funktionieren, hat Hüneke herausgefunden. Ein einstmals für ein anderes Chorprojekt vierstimmig aufgenommenes Backingtrack von „Ein Engel“ muss für diesmal die Chorstimmen für jeden einzelnen ersetzen. Zusätzlich hören die Teilnehmer Hünekens Gesang und sein Keyboard, wenn er die Töne für den Engel-Refrain Stimmlage für Stimmlage mit den Workshopteilnehmern durchgeht, mal abgesehen vom fehlenden Tenor.
Für Rückmeldungen und Einzeldialoge können sich die Teilnehmer mit Drücken der Leertaste zuschalten. Da meldet sich Uwe zu Wort: „Meine Frau neben mir ist zu laut.“ „Da ist ein Regler am Ohr, um sie leiser zu stellen“, scherzt Hüneke. Alexander fragt nach dem Takt für den ersten Refrain, Beate ist der Rhythmus nicht ganz klar. „Ich bin überfordert“, fasst sich eine mit beiden Händen an den Kopf. „Es macht gerade richtig Spaß“ meldet eine andere zurück. Das Rhythmusgefühl eines jeden einzelnen kann Hüneke noch unter Zuschaltung eines Metronoms schulen. „Ich übe gerne mit Metronom, ein Superinstrument um rhythmisch präziser zu werden“, wirbt er für den vielfach ungeliebten Rhythmusgeber.
Und spenden sich die Teilnehmer nach dem Durchsingen des Liedes zum Schluss auch gegenseitig Applaus und bekräftigen die Lehrstunde mit „es hat doch Spaß gemacht“. So zieht Hüneke zum Ende der „historischen Stunde“ doch ein ehrliches Fazit: es sei nämlich „total bescheuert“ sich nur zu „erahnen“, statt sich in einem Raum „zu hören und zu sehen“.